14 Windkraftanlagen (darunter ein Bürgerwindrad), eine 4,3 MW große Photovoltaikanlage (fest installierte Anlagen sowie Nachführsysteme, die sich nach dem Sonnenstand richten) und eine Biogasanlage liefern pro Jahr etwa 45 Millionen kw/h elektrischen Strom mit einer jährlichen CO2-Einsparung von 32.500 to.
03.05.2020 – Treffpunkt Infozentrum
07.06.2020 – Treffpunkt Infozentrum
06.09.2020 – Treffpunkt Infozentrum
jeweils 14.00 Uhr
Der Gemeindewald in Morbach ist flächenmäßig der drittgrößte Wald seiner Art in Rheinland-Pfalz. Er ist als Eigenbetrieb organisiert mit einem großen Aufgabenspektrum.
Hier informieren wir Sie über geförderte Klimaschutzprojekte in der Gemeinde Morbach.
In den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach wurden Dachflächen kartiert, die besonders gut für Photovoltaiknutzung geeignet sind.
Die Mitarbeiter des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) beraten Sie gerne zu allen Themen rund um die Abfallentsorgung.
Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz treffen Sie auf erfahrene Ingenieure, Architekten und Juristen, die Ihnen kompetent Fragen rund um Energienutzung, Bauen und Modernisierung beantworten.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen umfangreichen Überblick über Kontaktdaten, für das Thema “Umweltschutz” im Bereich der Gemeinde Morbach und darüber hinaus relevant sind.
Auf diesen Seiten finden Sie wichtige Informationen über die Themen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Morbach.
Sie können uns Ihren Wasserzählerstand
auch gerne online übermitteln.
Suchen Sie Verfügbare Hotels, Pensionen & Ferienwohnungen für Ihren Lieblingstermin!